Hilfe für Schnellzugriffstasten

Künstliche Intelligenz (KI): Chancen, Risiken und Grenzen


Kursnummer:
Nk-K050b

Volkshochschule:

Neukölln

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 902392433, Fax.: 9023953298, E-Mail: vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de, http://www.vhs-neukoelln.de

Fachliche Beratung:

Frau Sabrina Rämer, Fax: (030) 90239 53298, E-Mail: Sabrina.Raemer@bezirksamt-neukoelln.de

Beschreibung:

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist weiterhin ein aktuelles Thema in Politik, Wissenschaft und Medien von gesellschaftlicher Tragweite.

Einige Quellen preisen KI als bahnbrechende Technologie an, die unser Leben vereinfacht und angenehmer gestaltet, bisher unheilbare Krankheiten heilt, das Klima und vielleicht die ganze Welt rettet.

Andere warnen mit düsteren Szenarien vor Massenarbeitslosigkeit, Überwachungsstaat, Weltkrieg mit autonomenWaffensystemen, ja sogar vor der absoluten Superintelligenz, welche die
Menschheit unterjochen oder gar ganz abschaffen könnte.

Irgendwo in diesem Spektrum werden auch Sie wahrscheinlich schon ein Bauchgefühl zum Thema KI haben.

Durch die Vermittlung von Fachwissen werden Sie darin unterstützen, eine ausgewogene und fundierte Position zu finden. Künstliche Intelligenz ist keine Naturgewalt, sondern eine menschgemachte Technologie. Wir alle haben das Recht darüber mitzubestimmen, wie und ob wir diese einsetzten wollen. Dieser Entscheidungsprozess benötigt Aufklärung und Bildung.

Kursaufbau:
  • Ausgehend vom geschichtlichen Hintergrund erhalten Sie einen einordnenden Überblick über die Technologie in seiner Gesamtheit.
  • Im weiteren Verlauf wird die Funktionsweise von großen Sprachmodellen (wie z.B. ChatGPT) erklärt, sowie eine Marktübersicht der wichtigsten Anbieter präsentiert.
  • Anschließend schauen wir uns einige Lösungen davon in der Praxis an.
  • Der Kurs endet mit Lösungsansätzen, die ein nachhaltiges und friedliches Miteinander von Mensch und Maschine begünstigen.

    Lernziele:
    Die Kursteilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis
    darüber:
  • was Künstliche Intelligenz ist und wie sie funktioniert,
  • kennen die wichtigsten Anbieter von generativen KIs,
  • können die Chancen, Risiken und Grenzen von KI besser verstehen und einordnen,
  • gewinnen Klarheit und Orientierung darüber, ob und in welchem Maße sie KI-Lösungen zukünftig einsetzen möchten.

    Unterrichtsmethoden:
  • Vorträge: Theoretische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen.
  • Gruppenarbeiten: Interaktive Übungen und gemeinsamer Austausch.
  • Praxisbeispiele: Konkrete Anwendungen und Demonstrationen.
  • Diskussionen: Kritische Auseinandersetzung und Reflexion.

    - - - - - - - - -
    Fred Großkopf ist selbstständiger Softwareentwickler und Berater mit langjähriger Berufserfahrung als Backend-Entwickler. Er hat ein abgeschlossenes Studium in Wirtschaftsinformatik (BSc) und Information Technology (MSc). In den vergangenen Jahren erfolgte von ihm eine Fokussierung auf einfache und sichere Softwarelösungen.

    Seine Leitgedanken: Fachwissen nachhaltig zu vermitteln, d.h. möglichst anschaulich, unterhaltsam und interaktiv, bemüht die Voraussetzungen und Bedürfnisse der Teilnehmer*innen zu berücksichtigen, mit einer ruhigen, klaren und einladenden Struktur, welche die Teilnehmenden ermächtigt und entscheidungsfähiger macht. Das Besondere am Kurskonzept ist seine Kernbotschaft: Wir, die Menschen, entscheiden über die Art und Weise der Digitalisierung unserer Gesellschaft.


  • Zusatzinformation:



    Bitte beachten Sie:



    Kursleiter/-in:

    Großkopf, Fred

    Unterrichtseinheiten (45 Min.):

    8 UE

    Entgelt:

    29.88 EUR

    Ermäßigt:

    18.84 EUR

    Veranstaltungsort/Termin(e):
    Neukölln, Kurt-Löwenstein-Haus, 12049 Berlin, Karlsgartenstr. 6, 009
    Sa, 17.05.2025, 10:30 - 17:30
     
    Zur Kurssuche