Hilfe für Schnellzugriffstasten

Tiere in der antiken und islamischen Philosophie

Veranstaltung im Rahmen von vhs.wissen live


Kursnummer:
Nk-B211b

Volkshochschule:

Neukölln

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 902392433, Fax.: 9023953298, E-Mail: vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de, http://www.vhs-neukoelln.de

Fachliche Beratung:

Herr Martin Grafe, Fax: (030) 90239 53298, E-Mail: martin.grafe@bezirksamt-neukoelln.de

Beschreibung:

Antike Philosophen vertraten bei der Bewertung von Tieren ganz unterschiedliche Positionen. Während Aristoteles und die Stoiker Tiere aufgrund ihrer fehlenden Vernunft und Sprache scharf vom Menschen abgrenzten, bewerteten andere philosophische Strömungen Tiere völlig anders.

Insbesondere Autoren der Spätantike und der islamischen Welt schrieben Tieren durchaus rationale Fähigkeiten zu. Einige Denker waren sogar überzeugt, dass Tiere Sprache benutzten.

Im Vortrag werden diese Positionen vorgestellt und auf die ethischen Konsequenzen eingegangen, wie wir Menschen Tiere behandeln sollten.

Prof. Dr. Peter Adamson lehrt Philosophiegeschichte an der LMU München. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählt die Philosophie der Antike und der islamischen Welt.


Zusatzinformation:

Der Vortrag wird per "Zoom" übertragen. Den Zugangslink erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung. Die VHS Neukölln weist darauf hin, dass "Zoom" entsprechend der Empfehlung der Berliner Datenschutzbeauftragten als nicht datenschutzsicher eingeschätzt wird.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

SüdOst, Volkshochschule

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

2 UE

Entgelt:

0.00 EUR

Ermäßigt:

0.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Berlin,, Online
So, 04.05.2025, 19:30 - 21:00
 
Zur Kurssuche