Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Erfolgreich kommunizieren - Kombiangebot Bildungszeit im Sommer
Kursnummer:
Sp6.290-H
Volkshochschule:
Spandau
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: 90279 5000
,
Fax.: 90279 5001
,
E-Mail:
info@vhs-spandau.de
,
http://www.vhs-spandau.de
Fachliche Beratung:
Frau Dr. Kristina Schmidt-Köhnlein, Fax: (030) 90279 5001, E-Mail:
k.schmidt-koehnlein@ba-spandau.berlin.de
Beschreibung:
Ob Gespräche erfolgreich verlaufen, hängt - insbesondere in herausfordernden Situationen - stark davon ab, wie man mit dem Gegenüber spricht.
In der fünftägigen Bildungszeit wird es um folgende Themen gehen:
Erfolgversprechend und schonend kritisieren: Wann sollte ich kritisieren, wann eher nicht? Und vor allem wie? Und wie reagiere ich am besten, wenn ich selbst kritisiert werde?
Deeskalieren: Wie bringe ich überemotionale Gespräche wieder auf eine sachliche Ebene? Und wie kann ich dazu beitragen, dass das Gespräch nicht eskaliert?
Motivierende Gesprächsführung ('Motivational Interviewing', MI): Wie kann ich meinem Gegenüber dabei helfen, die Bereitschaft zu Veränderungen, Motivation und Engagement aufzubauen?
Folgende Techniken und Fertigkeiten werden u.a. vermittelt und eingeübt:
Ich-Botschaften korrekt formulieren,
Aktives Zuhören,
lösungsorientierte Reformulierungen,
Change Talk auslösen,
Stop-Interventionen,
positive Beziehungsbotschaften senden,
Selbstauskünfte spiegeln.
Das Kombiangebot besteht aus den Kursen
- Kritikgespräche führen (01.09.2025)
- Deeskalierende Gesprächsführung (02./03.9.2025)
- Einführung in die motivierende Gesprächsführung (04./05.09.2025)
Kritikgespräche führen
Kritik ist nicht immer vermeidbar, kann eine ohnehin schwierige Situation aber auch zusätzlich verschärfen. Wann sollte ich kritisieren, wann eher nicht? Und vor allem wie? Und wie reagiere ich am besten, wenn ich selber kritisiert werde? Der Kurs will anhand praktischer Übungen und Diskussionen Hilfestellungen geben, um diese Fragen zu klären.
Aus dem Inhalt:
-Für Kritik einen guten Rahmen schaffen
-Do`s und Don`ts beim Kritisieren
-Ich-Botschaften formulieren
-Richtig loben
-Der richtige Umgang mit dem Kritisiertwerden
-An der eigenen inneren Haltung arbeiten
Deeskalierende Gesprächsführung
In vielen Berufsfeldern - und natürlich auch im privaten Bereich können beim Gegenüber heftige Emotionen entstehen, insbesondere Wut und Zorn.
Dies betrifft z. B. Gespräche im pädagogischen, medizinischen oder sozialen Bereich, aber auch im Dienstleistungssektor, etwa wenn es um Beschwerden geht.
Solche Gespräche können schnell eskalieren bis hin zur Gefahr von physischen Aggressionen.
In der Fortbildung lernen Sie, welches Verhalten ungewollt zu Eskalationen beiträgt und folglich zu vermeiden ist.Darüber hinaus üben Sie konkrete Strategien ein, um aus einer eskalierten Situation wieder in eine konstruktive Gesprächsführung zurückzufinden.
Einführung in die motivierende Gesprächsführung
Der Ansatz der „Motivierenden Gesprächsführung“ („Motivational Interviewing“, MI) will das Gegenüber darin unterstützen, die Bereitschaft zu Veränderungen aufzubauen sowie dessen Motivation und Engagement zu stärken.
Im Kurs werden einige Prinzipien, Techniken und Handlungsanweisungen der motivierenden Gesprächsführung vermittelt und an konkreten Beispielen eingeübt. Dabei geht es insbesondere um zielführendes Aktives Zuhören, „Change Talk“, Kommunikation zur Verstärkung selbstmotivierender Haltungen (spezifische Coachingfragen) und Umgang mit inneren Widerständen.
Zusatzinformation:
Dieser Kurs gilt gemäß § 10 Abs. 5 des Berliner Bildungszeitgesetzes ? BiZeitG (GVBl. vom 05.07.2021 S. 849) als Bildungsveranstaltung im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt. Diese Anerkennung gilt nur für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß § 1 Abs. 1 des oben genannten Gesetzes, die bei einem Arbeitgeber im Bundesland Berlin angestellt sind und die o.g. Kenntnisse beruflich benötigen. Auf Wunsch stellen wir eine Bescheinigung aus.
Die Themen können bei Bedarf auch einzeln gebucht werden.
Kritikgespräche führen (01.09.25): Sp6.263-H
Deeskalierende Gesprächsführung (02./03.09.25): Sp6.261-H
Einführung in die motivierende Gesprächsführung (04./05.09.25): Sp6.276-H
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Wolf, Ulrike
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
40 UE
Entgelt:
120.00 EUR
Ermäßigt:
62.00 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Haus der Volkshochschule, 13597 Berlin, Carl-Schurz-Str. 17, 108
Mo, 01.09.2025, 09:30 - 16:30
Di, 02.09.2025, 09:30 - 16:30
Mi, 03.09.2025, 09:30 - 16:30
Do, 04.09.2025, 09:30 - 16:30
Fr, 05.09.2025, 09:30 - 16:30
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln