Suche
Alle Rubriken
Politik, Verwaltung, Bürger
Der Regierende Bürgermeister
Senatsverwaltungen
Bezirksämter
Presse
Service-Portal
Abgeordnetenhaus
Kultur & Ausgehen
Veranstaltungen
Eventvorschau
Ticketshop
Kino
Museen
Clubs
Kulturorte
Essen & Trinken
Adressen
Tourismus
Hotels
Pensionen
Sightseeing
Schiffstouren
Stadtführungen
Shopping
Restaurants
Wirtschaft
Wirtschaftsstandort
Gründen
Investieren
Innovationsstandort
Internationales
Service
Themen
Auto & Motor
Gesundheit & Beauty
Immobilien & Wohnen
Jobs & Ausbildung
Reisen & Ausflüge
Shopping
Sport & Freizeit
Hilfe für Schnellzugriffstasten
Sitemap
Impressum
Datenschutzerklärung
Startseite
Zu den zwölf Berliner Volkshochschulen
Wir über uns
Kurssuche
Warenkorb (0)
Mein Konto
Login
Jetzt registrieren
Passwort vergessen
Kontakt
Ihre Nachricht an uns
Adressen der Berliner VHS
Hilfe & AGB
Hilfe zur Kurssuche
Hilfe zur Kursbuchung
Geschäftsbedingungen
Widerrufsbelehrung
SEPA-Lastschriftmandat
Über den Wolken - Berlins Flughäfen
Bildungszeit in Kooperation mit Arbeit und Leben
Kursnummer:
Nk-B501b
Volkshochschule:
Neukölln
Auskünfte zur Anmeldung:
Tel.: 902392433
,
Fax.: 9023953298
,
E-Mail:
vhsinfo@bezirksamt-neukoelln.de
,
http://www.vhs-neukoelln.de
Fachliche Beratung:
Herr Martin Grafe, Fax: (030) 90239 53298, E-Mail:
martin.grafe@bezirksamt-neukoelln.de
Beschreibung:
Ein Menschheitstraum ging 1903 in Erfüllung: Der weltweit erste kontrollierte Motorflug der Gebrüder Wright. Die ersten erfolgreichen Gleitflüge in der Geschichte der Luftfahrt führte der Flugpionier Otto Lilienthal bereits in den 1890er Jahren in Berlin Lichterfelde durch.
In unserem Seminar wollen wir uns über die Geschichte des Fliegens und der Entstehung der Berliner Flughäfen informieren. Darüber hinaus werden wir uns über die Entwicklung der Bedeutung der Luftfahrt vom Luxusgut der frühen Jahre bis zum "allerwelts" - Transportmittel für den Massentourismus im ausgehenden 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Ökologische Aspekte , bedingt durch den weltweiten Klimawandel, führten und führen zu einem verstärkten sensibleren Umgang mit dem Flugzeug als Fortbewegungsmittel.
Wir werden uns auf die Spuren des ersten Berliner Flughafens in Johannisthal begeben, den Tempelhofer Flughafen aus den 1920er Jahren suchen und uns mit der monumentalen Architektur des Großflughafens auf dem Tempelhofer Feld auseinandersetzen, der aus dem Größenwahn der Nationalsozialisten heraus in den 1930er Jahren entstanden ist.
Der Flughafen wurde nach dem Krieg ein besonderes Symbol für die Geschichte der Stadt in der Zeit der Luftbrücke. Während der Berlin-Blockade entstanden in den westalliierten Sektoren zwei weitere Flughäfen - Tegel und Gatow. Ost-Berlin, als Hauptstadt der DDR baute den 1946 eröffneten Flughafen im Südosten der Stadt in den 1960er Jahren zum Zentralflughafen Berlin-Schönefeld aus.
Die Entscheidung für den Bau eines neuen Hauptstadtflughafens führte zur Schließung aller innerstädtischer Flughäfen und zu Diskussionen um deren Nachnutzung. Ist durch den Volksentscheid "100% Tempelhofer Feld" 2014, der sich gegen die Nachnutzungspläne des Senats richtete, eine Bebauung des Areals für immer verhindert worden? Welche Pläne gibt es für das Gelände des ehemaligen Flughafens Tegel?
Terminverschiebungen für die Eröffnung des Hauptstadtflughafens BER und Spot "Niemand hat die Absicht einen Flughafen zu eröffnen" begleiteten die Fertigstellung des Flughafens nach 14 Jahren Bauzeit im Jahr 2020.
Welche Zukunft hat das Fliegen im 21. Jahrhundert, wenn man umweltrelevante Faktoren bei der Bewertung der Luftfahrt bei der im Moment verwendeten Technik berücksichtigt? Sind Flüge innerhalb Deutschlands im Linienverkehr und Flüge im Privatjet nach Sylt aus ökologischer Sicht noch akzeptabel?
Zusatzinformation:
Dieser Kurs ist nach § 10 (6) des Berliner Bildungszeitgesetzes (BiZeitG) vom 05.07.2021 als Bildungszeit anerkannt. Die VHS Neukölln stellt Ihnen auf Wunsch eine Bildungszeitbescheinigung zur Beantragung bei Ihrem Arbeitgeber aus.
🔎 Informationen zum Thema Bildungszeit erhalten Sie
hier
.
Bitte beachten Sie:
Kursleiter/-in:
Böger, Rainer; Rollmann, Niko
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
40 UE
Entgelt:
180.00 EUR
Ermäßigt:
150.80 EUR
Veranstaltungsort/Termin(e):
Neukölln, Kurt-Löwenstein-Haus, 12049 Berlin, Karlsgartenstr. 6, 008
Mo, 16.06.2025, 09:00 - 16:00
Di, 17.06.2025, 09:00 - 16:00
Mi, 18.06.2025, 09:00 - 16:00
Do, 19.06.2025, 09:00 - 16:00
Fr, 20.06.2025, 09:00 - 16:00
Zur Kurssuche
xyzzzz
cczzyyyy
xyzzzz
cczzyyyy
Kurs empfehlen
Eingabe erforderlich:
Von:
An:
Kopie der E-Mail an mich senden
Nachricht:
Bitte schreiben Sie die folgenden Zeichen in das darunter stehende Textfeld:
Sicherheits-Abfrage:
Erfolgreich
Vielen Dank für Ihre Empfehlung.
Dummy Button
Dummy Button
Partnersites:
BerlinOnline
Berliner.de
Berliner Zeitung
Berliner Kurier
B2B Deutschland
Deutschland-Reise
Weitere Metropol-Webseiten:
Hamburg
München
Köln