Training zu Rassismuskritischer Sprache
|
Kursnummer:
|
MH1.07-001-H
|
|
Volkshochschule:
|
Marzahn-Hellersdorf
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: (030) 90293 2590,
Fax.: (030) 90293 2589,
E-Mail:
infovhs@ba-mh.berlin.de,
http://www.berlin.de/vhs-marzahn-hellersdorf/
|
|
Fachliche Beratung:
|
Herr Dr. Holger Michael, Fax: (030) 902932589, E-Mail:
Holger.Michael@ba-mh.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
Sprache spiegelt gesellschaftliche Verhältnisse wider und beeinflusst unser Fühlen, Denken und Handeln. Sprache kann Ausgrenzung und Unterdrückung produzieren, Machtverhältnisse aufrechterhalten aber auch Veränderungsprozesse anregen. Deshalb spielt die Auseinandersetzung mit rassismuskritischer Sprache eine zentrale und bedeutende Rolle.
Das Antirassismus-Training bietet die Möglichkeit zur vertieften Beschäftigung mit Alltagsrassismus und Sprache. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Rolle von Lautsprache und Bildsprache gelegt.
Zentrale Themen: ? Was ist Alltagsrassismus? ? Was verbinde ich mit der „ethnischen Zugehörigkeit“ oder „Hautfarbe“ von Menschen? ? Einige Begriffsklärungen: „Weiß“, „Schwarz“, PoC, BPoC ... ? Wie wir rassistische Sprache unbewusst reproduzieren. ? Warum ist die gesellschaftliche Diskussion um rassistische Begriffe wichtig? ? Wie können wir rassismuskritisch kommunizieren?
Mittels selbstreflexiver Methoden, Erfahrungsaustausch, Input und Praxisorientierung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit rassismuskritischer und -sensibler Sprache auseinanderzusetzen.
|
|
Zusatzinformation:
|
|
|
Bitte beachten Sie:
|
Aus Sicherungsgründen (heikles Thema) werden die Namen der Referentinnen (auf deren eigenen Wunsch) in der Ausschreibung/Bewerbung des Kurses nicht genannt.
Der Honorarvertrag ist ausgedruckt und versendet. Nach Ende des Kurses werden die Daten der Kursleiterinnen wieder eingepflegt.
|
|
Kursleiter/-in:
|
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
8 UE
|
|
Entgelt:
|
51.00 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
27.00 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
VHS, 12627 Berlin, Mark-Twain-Str. 27, 106 Seminar |
Fr, 17.10.2025, 10:00 - 16:00 |
|
|
|