Hilfe für Schnellzugriffstasten

Ins Reich des Fischadlers - Radtour durch den Müritz-Nationalpark

In Kooperation mit dem BUND Berlin (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.)


Kursnummer:
TS104.074F

Volkshochschule:

Tempelhof-Schöneberg

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 902 77-30 00, Fax.: (030) 902 77 -89 44, E-Mail: vhs@ba-ts.berlin.de, https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/

Fachliche Beratung:

Frau Christamaria Kugge, Tel.: 902773000, E-Mail: VHS-Kultur@ba-ts.berlin.de

Beschreibung:

Diese Radtour - meist über Asphalt oder gut befestigte Schotterwege - bietet Ihnen Aus- und Einblicke in und auf die schönsten Landschaften des Müritz-Nationalparks. Während der Tour erfahren Sie Näheres über die Landschaftsgeschichte und lernen typische Arten der Region kennen.
Das Gebiet ist auf vielfältige Weise vom Wasser geprägt. Das nach Süden abfließende Schmelzwasser der letzten Eiszeit spülte vor 10.000 Jahren tiefe Rinnen in den Untergrund. Die Radtour beginnt in Kratzeburg und führt an mehreren dieser Rinnenseen entlang, die z.T. von der oberen Havel durchflossen werden. Durch Wälder und an Mooren und Schilfzonen vorbei, verläuft die Route mit Haltepunkten in Boek, Federow bis nach Waren. Von verschiedenen Aussichtstürmen können wir auf völlig der Natur überlassene Binnenseen schauen und dort mit etwas Glück und je nach jahreszeitlicher Entwicklung Fisch- und Seeadler beobachten, ebenso Kiebitze, Kraniche und Weißstörche. An manchen Stellen wird die Ruhe nur von Zirpen, Quaken und Tschilpen gestört.
Am Ostufer der Müritz lag zu DDR-Zeiten das „Staatsjagdgebiet Müritz“. Die so über viele Jahre geschaffene Abgeschiedenheit und Naturnähe wurde zur Wendezeit zu einem wichtigen Baustein im Nationalparkprogramm, als eine der letzten Amtshandlungen der DDR-Regierung im Jahr 1990.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Fahrrad (inkl. Luftpumpe und kleines Flick-Set) mit; wenn vorhanden: außerdem ein Fernglas. Verpflegung für ein Picknick wird empfohlen.

Zusätzliche Kosten für Bahnticket (bitte individuell vorab buchen). Empfohlen wird die rechtzeitige Buchung und Nutzung des „Deutschland-Tickets“.


Zusatzinformation:

Treff: 8.20 Uhr Bahnhof Potsdamer Platz, Gleis 3, Höhe erster Wagen (Abfahrt voraussichtlich. 8.41 Uhr). Ende: ca. 17:30 Uhr in Waren. Rückfahrt mit der Bahn, Ankunft Potsdamer Platz ca. 19.30 Uhr. Zusätzliche Kosten für Bahnticket (bitte individuell vorab buchen). Achtung: Vorherige Anmeldung bei der VHS erforderlich.

Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Klaffke, Eckart

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

11 UE

Entgelt:

33.36 EUR

Ermäßigt:

18.18 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
Berlin,, Ort: Siehe Text
Sa, 03.05.2025, 08:20 - 19:20
 
Zur Kurssuche