Karl Marx und Martin Heidegger
Vortrag - In Kooperation mit der Lessing-Hochschule
|
Kursnummer:
|
SZ112-518
|
|
Volkshochschule:
|
Steglitz-Zehlendorf
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: (030) 90299 6156,
,
E-Mail:
vhs-service@ba-sz.berlin.de,
www.vhssz.de
|
|
Fachliche Beratung:
|
Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail:
michael.rauscher@ba-sz.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
"Weil Marx, indem er die Entfremdung erfährt, in eine wesentliche Dimension der Geschichte hineinreicht, deshalb ist die marxistische Anschauung von der Geschichte der übrigen Historie überlegen." M. Heidegger, Brief über den „Humanismus“ HGA Bd. 9, S. 340
Es handelt sich also nicht um eine Zusammenstellung zweier Denker, die auch einmal im Blick aufeinander nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden befragt werden sollen. Vielmehr nennt das "und" eine Zusammengehörigkeit. Dieses Gehören meint zum einen ein Hören, in dem Heidegger das Wesen des Materialismus vernimmt, das sich "im Wesen der Technik" verbirgt. Zum anderen weist es in einen gemeinsamen Bereich, in den beide gehören. Dieses Zusammengehören ist etwas ganz anderes als die Frage nach dem "Einfluss". Es bringt einen wesentlichen denkerischen und d.h.: geschichtlichen Zusammenhang zur Sprache. Indem Heidegger die Technik als eine "Gestalt der Wahrheit" in der Geschichte der Metaphysik, d.h. des abendländischen Denkens, auffasst, setzt er einen durch Marx eröffneten Denkweg fort, nach einer "anderen Geschichte der Wahrheit des Seins" zu fragen.
Literatur: Karl Marx, Theorien über den Mehrwert, MEW 26.1, S. 365-368 Martin Heidegger, Die Frage nach der Technik, HGA 7, S. 5-36
|
|
Zusatzinformation:
|
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
Kursleiter/-in:
|
Dr. Friedrich, Jürgen
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
2 UE
|
|
Entgelt:
|
6.00 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
6.00 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
VHS, 12207 Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9/11 (Lichterfelde), Raum 205 Vortragsraum |
Mo, 28.04.2025, 18:00 - 19:30 |
|
|
|