Hilfe für Schnellzugriffstasten

Stoizismus in der Politik

Dreiteiliger Abendkurs mit Besuch im Kanzleramt


Kursnummer:
SZ112-006

Volkshochschule:

Steglitz-Zehlendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90299 6156, , E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de

Fachliche Beratung:

Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail: michael.rauscher@ba-sz.berlin.de

Beschreibung:

In der Antike hatte die stoische Philosophie eine erstaunliche Relevanz. Stoiker wie Seneca, Marcus Aurelius oder Kaiser Augustus waren Politiker. Bis heute sind ihre Lehren unseren Volksvertretern anzuraten. So ist der Stoiker gerecht, neigt zum Pragmatismus. und lässt sich von Vernunft leiten. Statt sich von Lobbyisten verführen zu lassen, sollten unsere Volksvertreter dem Wohl der ganzen Gesellschaft dienen, nicht einzelnen Verbänden. Entscheidungen sind auf Grund von Fakten und Beweisen zu treffen, die alle nachvollziehen können. Persönliche Emotionen und Befindlichkeiten spielen keine Rolle; rationale Überlegung umso mehr. Dabei möge Zusammenhalt und Einigkeit im Volk gefördert werden; nicht Spaltung die Unruhe, Hass und Aufstände nach sich zieht.

Statt impulsiv zu polemisieren, kontern Stoiker stichhaltig und stets gelassen; gerade in verfahrenen Situationen. Gibt es keine Einigung, wird das Unvermeidliche akzeptiert, denn nicht alles lässt sich kontrollieren, wohl aber die eigene Reaktion. Die Politik möge sich auf das konzentrieren, was sie beeinflussen kann, statt Zeit, Geld und Energie in Aufgaben zu investieren, die außerhalb jeder Kontrolle liegen.

Der Kosmopolitismus als zentrale Idee des Stoizismus strebt nach einer Weltbürgerschaft. Politische Entscheidungen werden nicht einzig im Interesse einer Nation getroffen, sondern in dem des gesamten menschlichen Gemeinwesens.
In der modernen Politik dienen stoische Prinzipien im kleinen dem Wohl der Gesellschaft und übergreifend dem der gesamten Menschheitsfamilie.

Die Dozentin Johanna Wech ist Referentin für Zeitgeschichte im Bundeskanzleramt und wird Ihnen an zwei Abenden die Ideen des Stoizismus näherbringen. Am dritten Abend wird sie sich mit Ihnen stoisch im Kanzleramt auf Spurensuche begeben.

Stadtführung Führung




Zusatzinformation:

Mit Ihrer Anmeldung benötigen wir Ihren Geburtsort und Geburtstag für die Sicherheitsüberprüfung im Kanzleramt.

Bitte beachten Sie:

Der Besuch des Kanzleramts findet am 28. Mai, 19.00 Uhr statt.

Kursleiter/-in:

Wech, Johanna

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

6 UE

Entgelt:

29.15 EUR

Ermäßigt:

18.65 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 14169 Berlin, Onkel-Tom-Str. 14, Raum 28
Mi, 30.04.2025, 16:30 - 18:00
Mi, 07.05.2025, 16:30 - 18:00
Mi, 28.05.2025, 19:00 - 20:30
 
Zur Kurssuche