Hilfe für Schnellzugriffstasten

Launch des Podcasts "grenzenlos" - der p.ostcast

Launch des Podcasts durch die Podcaster*innen


Kursnummer:
Mi109-060S

Volkshochschule:

Mitte

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: 9018 37474     Fax.: 9018 37488     E-Mail: Infoservice.VHS@ba-mitte.berlin.de, http://www.berlin.de/vhsmitte

Fachliche Beratung:

Frau Anne Nguyen, E-Mail: info@vhsmitte.de

Beschreibung:

von und mit ManuEla Ritz & Flor.ian Fischer

Ein Jahr gequatscht, gequasselt, überlegt, geplant, verworfen, wieder gequasselt (diesmal vor Mikrofonen), gebastelt, geschnitten, poliert und endlich ist er da!

Ist das, was zwischen Ost- und Westdeutschland abgeht, ein Diskriminierungsverhältnis? Diese Frage haben wir uns vor ungefähr 10 Jahren gestellt. Jetzt liefern wir die Antwort: Ja!

Wieso wir das glauben? Hören Sie selbst. Die erste Folge und zwei Spezial-Audios gibt es schon (fast) überall wo?s Podcasts gibt und hier: https://grenzenlos.letscast.fm/. Die zweite wird nach dem Podcast-Launch hochgeladen.

An diesem Abend erleben Sie die P.ostcaster*innen persönlich. Nicht nur die Moderatorin, sondern auch Sie können all Ihre Fragen und Bemerkungen loswerden.

ManuEla Ritz wurde in Meißen geboren. Sie war 20 Jahre, als die Mauer zum Einsturz gebracht wurde. Nach Jahren der Anpassung in das durch Westdeutschland geprägte Staatssystem thematisiert sie heute das, was Ost- und Westdeutschland miteinander verbindet und voneinander trennt, als Diskriminierungsverhältnis.
Kein Wunder, arbeitet sie doch schon seit über zwei Jahrzehnten als Teamerin gegen Diskriminierung und seit 5 Jahren als Begleiterin von Institutionen, die machtkritisch und divers aufgestellt arbeiten wollen. In ihrer Eigenschaft als Autorin wurde bisher die Autobiografie "Die Farbe meiner Haut" und in Kooperation mit Simbi Schwarz das geschichtenerzählende Sachbuch "Hinter (auf)geschlossenen Türen. Adultismus und kritisches Erwachsensein" veröffentlicht.

Flor.ian Fischer ist ein buchstäbliches Wendekind: Im Osten geboren und familiär verankert, im Westen groß geworden, hat er früh gelernt, auf beiden Seiten der (ehemaligen) Mauer mitzuspielen. Heute pflanzt er gerne Samen in ihre Risse, hört den Geschichten zu, die sich Menschen dazu erzählen, und versucht sich einen Reim auf seine eigene zu machen. Er arbeitet als freier Trainer, Prozessbegleiter und Autor zu Diversität & Diskriminierung, koloniale Kontinuitäten, Rassismus & Weißsein sowie zu Männlichkeit(en). Zusammen mit Nenad Cupic ist er Autor des Buches "Die Kontinuität des Genozids" zum deutschen Völkermord an den Herero und Nama im heutigen Namibia.


Zusatzinformation:



Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Fischer, Florian; Ritz, ManuEla

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

3 UE

Entgelt:

0.00 EUR

Ermäßigt:

0.00 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS Berlin Mitte, 10115 Berlin, Linienstr. 162, Raum 1.12 (Multifunktionsraum)
Di, 04.06.2024, 18:00 - 19:30
 
Zur Kurssuche