Hilfe für Schnellzugriffstasten

Was bleibt, was geht, was kommt? Vorbereitung auf den Ruhestand

Wochenend-Kurs in Präsenz


Kursnummer:
SZ143-032

Volkshochschule:

Steglitz-Zehlendorf

Auskünfte zur Anmeldung:

Tel.: (030) 90299 6156, , E-Mail: vhs-service@ba-sz.berlin.de, www.vhssz.de

Fachliche Beratung:

Herr Michael S. Rauscher, Tel.: (030) 90299 5084, Fax: (030) 90299 5040, E-Mail: michael.rauscher@ba-sz.berlin.de

Beschreibung:

Arbeit ist das halbe Leben - und was kommt dann? Ein Kurs für alle, deren Wechsel in die nach-berufliche Lebensphase in absehbarer Zeit bevorsteht oder jene, die diesen Schritt vor kurzer Zeit vollzogen haben.

Jahrelang haben Sie (auch) für Ihre Arbeit gelebt und nun rückt die Lebensphase nach dem Beruf in greifbare Nähe. Der Übergang vom aktiven Berufsleben in den sogenannten Ruhestand ist ein gravierender Umbruch im Lebensgefüge, verbunden mit großen Veränderungen. Er ist Chance und Herausforderung zugleich. Dieser Kurs hilft Ihnen dabei, die letzte Arbeitsphase bewusst zu gestalten, sich besser auf die neue Lebensphase vorzubereiten und einen leichteren Übergang von der Berufstätigkeit in den nächsten Lebensabschnitt zu finden. Eine aktive Auseinandersetzung mit der Zeit nach dem Beruf hilft auch dabei, den Wechsel in diese neue Lebensphase mit Freude zu begehen.
Welchen Nutzen bietet Ihnen dieser Kurs?
- Sie blicken auf Ihre beruflichen und privaten Erfahrungen und Erfolge.
- Sie befassen sich mit Ihren Lebensthemen und entdecken "den roten Faden ihres Lebens."
- Sie kennen Ihre Lebensmotive, die Sie privat und beruflich motivieren.
- Sie entwerfen für sich ein Bild des für Sie stimmigen "Ruhestands" und planen konkrete Umsetzungsschritte.
- Sie profitieren vom Austausch mit den anderen Teilnehmenden in der gleichen Lebensphase.
- Sie beantworten sich Fragen wie: "Wo stehe ich? Welche Lebensziele sind noch offen? Wie setze ich diese um? Welche nächsten Schritte sind für mich sinnvoll?"
Dieser Kurs wird schwerpunktmäßig die individuellen Themen der Teilnehmenden bearbeiten und setzt die Bereitschaft voraus, sich aktiv mit eigenen Anliegen und Fragen einzubringen. Der Kurs bietet dafür einen geschützten Raum des Austausches und Anregungen für die Zeit nach dem Berufsleben.

Die Kursleiterin ist Philosophin, Systemische Coaching/Beraterin sowie Trainerin und Kommunikationswissenschaftlerin.


Zusatzinformation:



Bitte beachten Sie:



Kursleiter/-in:

Dr. Skolud, Monika

Unterrichtseinheiten (45 Min.):

16 UE

Entgelt:

66.65 EUR

Ermäßigt:

38.65 EUR

Veranstaltungsort/Termin(e):
VHS, 12207 Berlin-Lichterfelde, Goethestr. 9/11 (Lichterfelde), Raum 310 - DaF
Sa, 24.05.2025, 10:00 - 17:00
So, 25.05.2025, 10:00 - 17:00
 
Zur Kurssuche