"Hart an der Grenze" - Zwischen Sittenverfall, Kaiserreich und Groß-Berlin
Stadtteilführung in Kooperation mit der Berliner Geschichtswerkstatt e.V.
|
Kursnummer:
|
TS101.005F
|
|
Volkshochschule:
|
Tempelhof-Schöneberg
|
|
Auskünfte zur Anmeldung:
|
Tel.: (030) 902 77-30 00,
Fax.: (030) 902 77 -89 44,
E-Mail:
vhs@ba-ts.berlin.de,
https://www.berlin.de/vhs-tempelhof-schoeneberg/
|
|
Fachliche Beratung:
|
Herr Martin Behringer, Tel.: (030) 902 77-3000, Fax: (030) 902 77-8944, E-Mail:
Martin.Behringer@ba-ts.berlin.de
|
|
Beschreibung:
|
Insbesondere in den Jahren vor 1892 kam es in Schöneberg zu Grundstücksverkäufen und in der Folge zu einer flächendeckenden Bebauung mit Mietskasernen. Dies hatte zur Konsequenz, dass die großen, sich an der Hauptstraße befindenden, Biergärten verschwanden und sich das Vergnügungsgewerbe verlagerte. Rund um den Nollendorfplatz bis hin zur Akazienstraße entstanden Bars, Salons, Cabarets und Tanzdielen. Für eine schnelle Verbindung sorgte zwischen 1888 und 1898 eine Dampfstraßenbahn. Besucher*innen kamen von überall her und schwärmten von der Eleganz der großen Etablissements. Zunehmend aber mehrten sich am Ende des 19. Jahrhunderts skandalöse Berichte. Mit seinem persönlichen Einsatz zum Bau der Apostel-Paulus-Kirche 1892 glaubte der spätere Kaiser Wilhelm II., diesem Sodom und Gomorrha ein Ende zu bereiten. Zu diesem Sittenverfall wäre es jedoch nach Meinung vieler Bürger und Bürgerinnen nicht gekommen, hätte sich der Magistrat von Berlin nicht einen Teil von Schöneberg einverleibt und so zur Verdichtung dieser Gegend beigetragen. Ab 1861 gehörte die Gleditschstraße zu Berlin, die parallel verlaufende Goltzstraße aber zu Schöneberg. Mit Bildung Groß-Berlins 1920 verschwanden diese wie andere Grenzen und die Dynamik der Großstadt entwickelte sich zum "Tanz auf dem Vulkan".
Treffpunkt für angemeldete Teilnehmende: Berliner Geschichtswerkstatt, Goltzstraße 49, 10781 Berlin Anmeldung zuvor an der VHS erforderlich.
Informationen zur Kursleitung.
|
|
Zusatzinformation:
|
|
|
Bitte beachten Sie:
|
|
|
Kursleiter/-in:
|
Filipowsky, Marita
|
|
Unterrichtseinheiten
(45 Min.):
|
3 UE
|
|
Entgelt:
|
7.70 EUR
|
|
Ermäßigt:

|
5.35 EUR
|
|
Veranstaltungsort/Termin(e): |
Berlin,, Ort: Siehe Text |
Sa, 03.05.2025, 13:00 - 15:30 |
|
|
|